Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund ums Tschegg-in. Falls Sie hier nicht fündig werden, können Sie sich gerne via Kontaktformular bei uns melden.
Die Tagesstruktur wird grundstätzlich während der Schulzeit angeboten. Ausschlaggebend für die exakte Dauer ist der jeweilige Bedarf der Kinder und Jugendlichen.
Bei Tschegg-in können Kinder und Jugendliche durch Zuweisung Dritter oder auf privater Ebene eintscheggen. Zu den zuweisenden Stellen zählen:
Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz
Sozialdienste
KESB (Verfügung)
Kantonales Jugendgericht
Schulbehörden / Schulleitungen
Eltern (Privatfinanzierung)
Grundsätzlich findet Tschegg-in während der Schulzeit statt. Bei Bedarf und nach Absprache kann Tschegg-in auch während der Ferien stattfinden.
Der Unterstützungsplan wird laufend überprüft und angepasst. Er wird so lange umgesetzt, bis in Absprache mit den Behörden eine tragfähige und stabile Lösung für die Wiedereingliederung in eine Schulklasse oder den Einstieg in die Arbeitswelt gewährleistet ist.
Die Kosten für die sonderpädagogischen Dienstleistungen von Tschegg-in werden im Rahmen von Global- und Pauschalbudgets verrechnet. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Tschegg-in ist ein Angebot der WBS AG. Tschegg-in setzt sich aus einem Team erfahrener Fachpersonen in den Bereichen Sozialpädagogik und Gesundheit zusammen.