Tschegg-in bietet Kindern und Jugendlichen während der Schulzeit eine Tagesstruktur, die sich am jeweils individuellen Unterstützungsplan ausrichtet. Zentrales Element der Tagesstruktur ist das Lernen durch praktisches Handeln und unmittelbares Erleben.

bildschirmfoto_2025-07-31_um_11.19.22_1.jpeg

Mitarbeit in diversen Settings

Bei der Tagesstruktur spielt die Einbindung der auf dem Schwand tätigen Firmen und Organisationen eine zentrale Rolle. Rund zehn Firmen und Organisationen bieten Jugendlichen, die eingetscheggt sind, Möglichkeiten zum Kompetenzerwerb an.

d427fe21-ccdb-49d6-b1cd-aa439ca663e2_1.jpeg

Vielfältige Tagesstruktur

Eine Tagesstruktur setzt sich aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen zusammen - zum Beispiel

  • Holz- und Metallarbeiten

  • Gartenarbeit

  • Gastronomie

  • tierbezogene Arbeiten mit Pferden Ponys oder Schweinen

bildschirmfoto_2025-07-31_um_11.32.17_1.jpeg

Methodenvielfalt

Neben den Einsatzbereichen bei Firmen und Organisationen setzt sich die Tagesstruktur auch aus spiel- und sportpädagogische Sequenzen, Bewegungsangeboten in der Natur sowie gezielte Lerneinheiten zusammen.

photo-2025-05-21-12-05-30.jpeg

Mittagessen und Gastronomie

Alle an Tschegg-in Beteiligten essen jeweils gemeinsam zu Mittag. Die Kinder und Jugendlichen übernehmen dabei viele Arbeiten rund um die Mahlzeit - unter anderem das Tischdecken und die Kommunikation der Menus.

Lernen durch praktisches Handeln und unmittelbares Erleben.

tschegg-in_zimmer.jpg
tschegg-in_karotten_2.jpeg
8d8722f7-229d-4692-80c9-449b3a325ca5_1.jpeg
bildschirmfoto_2025-07-31_um_12.17.03.jpeg
bildschirmfoto_2025-07-31_um_12.17.11.jpeg
tschegg-in_schreibtisch.jpg
bildschirmfoto_2025-07-31_um_12.15.32.jpeg
bildschirmfoto_2025-07-31_um_11.19.52.jpeg
tschegg-in_feuer.jpg